Flussbeschreibung der Alm

Informationen zum Kanuwandern & Paddeln

Die Alm ist ein rechter Nebenfluss der Traun in Oberösterreich. Mit einer Länge von 48,9 Kilometern ist sie ihr zweitlängster rechter Zubringer nach der Krems. Sie entwässert den Almsee, welcher am Fuß des Toten Gebirges liegt. Ihr größter Nebenfluss ist die Laudach, die bei Bad Wimsbach mündet. Der Fluss weist eine außerordentlich gute Wasserqualität auf, ist jedoch selbst für österreichische Verhältnisse überdurchschnittlich stark verbaut. Vom Almsee bis zur Mündung in die Traun gilt es auf 49 Kilometern insgesamt 44 Hindernisse zu umtragen. An den Wehren werden häufig Mühlbäche ausgeleitet, nach den Hindernissen befindet sich bei Niedrigwasser oft zu wenig Wasser im Fluss. Der Pegel Penningersteg sollte für eine problemlose Befahrung bei 140 cm liegen. Ab Fluss Kilometer 22 ist die Alm vermutlich immer ohne nennenswerte Treidelpassagen befahrbar.


Flusskarte der Alm

Hinweise zur Verwendung der Karte

Mit einem Klick auf das Google Maps Icon rechts, könnt ihr eine Flusskarte der Alm aufrufen. Diese Karte basiert auf Google My Maps. Darauf könnt ihr euch den Flussverlauf im Detail ansehen. Sämtliche in der Kilometrierung erwähnte Hindernisse sind in der Karte eingezeichnet. "Flusswandern.at" hat keinerlei Rechte daran. Es handelt es sich um einen externen Dienst von Google.


Kilometrierung der Alm

Vom Almsee bis zur Traun (48,9 km) WW St. I+

km 48,9 - Straßenbrücke mit Holzfang, Ausfluss der Alm aus dem Almsee. Danach das Wehr Seeklause - Links umtragen. Über dieses Wehr wird der Wasserstand des Almsees reguliert. Die Befahrung des Almsees ist nur von 15.04.-01.10. erlaubt. Dies wird auch kontrolliert!

km 48,8 - Links Mündung des Weißeneggbachs.

km 47,3 - Straßenbrücke, danach Habernauerwehr. - Rechts umtragen. Links wird ein 500 Meter langer Kanal zur Habernauersäge ausgleitet. Bei Niedrigwasser ist eine Weiterfahrt erst ab der Mündung des Kanals möglich. Selbst zum Treideln ist nicht genug Wasser.

km 46,8 - Rechts Mündung des Straneggbachs, dieser etwässert die Ödseen. Kurz danach links Mündung des Kanals vom Habenauerwehr, ab hier wieder ausreichend Wasser im Fluss.

km 46,2 - Rechts Mündung des Wallibachs.

km 46,1 - Straßenbrücke

km 45,4 - Links Mündung des Auerbachs.

km 45,2 - Straßenbrücke

km 44,9 - Sohlschwelle - Links umtragen. Rechts erfolgt eine Wasserausleitung zum Wildpark Grünau.

km 42,1 - Auingerwehr - Rechts überheben. Links wird ein Kanal zu einem Kraftwerk ausgeleitet.

km 41,8 - Straßenbrücke

km 41 - Fußgängerbrücke

km 40,2 - Rabenauerwehr - Links überheben. Rechts wird ein Kanal zum Kraftwerk Rabenauersäge ausgeleitet.

km 39,9 - Rechts Mündung des Brenntbachs und des Kanals vom Rabenauerwehr.

km 39,6 - Straßenbrücke

km 39,1 - Rabenbrunnerwehr - Links umtragen oder überheben. Rechts wird ein Kanal zum Kraftwerk Rabenbrunn ausgeleitet.

km 38,7 - Links Mündung des hinteren Rinnbachs.

km 38,6 - Straßenbrücke

km 38,4 - Flussteilung, rechts das Rechte Rinnbachwehr - Bei hohen Wasserständen in den rechten Arm überheben. Bei Niedrigwasser im linken Arm zum Linken Rinnbachwehr weiterfahren und dieses rechts umtragen. Am linken Rinnbachwehr wird ein Kanal zum Kraftwerk Rinnbachsäge ausgeleitet. Danach bei Niedrigwasser kaum Wasser im Fluss bis zur Mündung des Kanals. Treideln notwendig.

km 37,9 - Links Mündung des Kanals von der Rinnbachsäge, ab hier wieder genug Wasser im Fluss.

km 37,3 - Fußgängerbrücke

km 37,1 - Kraftwerk Kirchmühlwehr - Links umtragen, mühsamer Einstieg über steile Böschung. Rechts wird ein Kanal ausgeleitet welcher drei Kraftwerke versorgt.

km 37 - Straßenbrücke, links und rechts der Ort Grünau im Almtal.

km 36,8 - Fußgängerbrücke

km 36,5 - Rechts Mündung des Grünaubachs und des Kanals vom Kirchmühlwehr.

km 36,2 - Fußgängerbrücke

km 34,8 - Redlmühlwehr - Links umtragen. Rechts wird ein Kanal zum Kraftwerk Redlmühle ausgeleitet

km 34,6 - Fußgängerbrücke, danach niedrige Sohlschwelle, fahrbar.

km 33,9 - Straßenbrücke

km 33,8 - Gangjodlwehr - Links umtragen. Rechts wird ein Kanal zum Kraftwerk Gangjodl ausgeleitet. Bis zum folgenden Wehr kaum Wasser im Fluss.

km 32,9 - Lippenannerlwehr - Links umtragen. Rechts wird ein Kanal zum Kraftwerk Lippenannerl ausgeleitet, danach kaum Wasser im Fluss bis zur Mündung des Kanals.

km 32,4 - Straßenbrücke

km 32,1 - Rechts Mündung des Kraftwerkskanals.

km 31,6 - Grünauerwehr - Überheben oder links umtragen.

km 31,1 - Sagbauernwehr - An trocken liegender Stelle überheben. Rechts wird ein Mühlbach zum Kraftwerk Sagbauernsäge ausgeleitet.

km 30,7 - Drackmühlwehr - Links überheben. Rechts wird ein Mühlbach zu einem Sägewerk ausgeleitet.

km 30,5 - Fußgängerbrücke, rechts dahinter Mündung des Kraftwerkskanals.

km 30,3 - Geyerwehr - Links umtragen. Schlauchwehr, keinesfalls überheben! Rechts wird ein Mühlbach ausgeleitet der eine ehemalige Hammerschmiede versorgt.

km 30 - Fußgängerbrücke

km 29,9 - Straßenbrücke 120, dahinter Niederwehr - Rechts überheben. Rechts wird ein Kanal ausgeleitet der zwei Kraftwerke versorgt. Danach kaum Wasser im Fluss.

km 29,6 - Fußgängerbrücke

km 29,3 - Pürstermühlwehr - Links umtragen oder überheben. Altes Wehr, teilweise zerstört.

km 28,6 - Aubauernwehr - Links umtragen. Rechts wird ein Mühlbach ausgeleitet der zwei Kraftwerke versorgt.

km 28,2 - Straßenbrücke

km 28 - Schatzlmühlwehr - Rechts über trocken liegende Schräge überheben. Links wird Waser in einen Mühlbach geleitet, welcher drei Mühlen speist. Links am Wehr Campingplatz. Nach dem Wehr kaum Wasser im Fluss.

km 27 - Almauwehr - Links umtragen. Rechts wird Wasser in einen Mühlbach zur Almauersäge ausgeleitet. Links dahinter Mündung des Kraftwerkskanals.

km 26,8 - Straßenbrücke

km 26,2 - Strasserwehr - Rechts umtragen. Links wird Wasser in einen Mühlbach zur Lahnsäge ausgeleitet. Danach kaum Wasser im Fluss.

km 25,6 - Straßenbrücke

km 25,5 - Kraftwerk Sperlwehr - Links umtragen.

km 25,3 - Eisenbahnbrücke, links davor Mündung des Kanals vom Strasserwehr.

km 24,8 - Brandstattwehr - Rechts umtragen. Links wird ein Kraftwerkskanal ausgleitet. Vermutlich rechts umtragen, bei Niedrigwasser auch überheben möglich, jedoch rutschig und gefährlich.

km 24,6 - Fußgängerbrücke "Steinbachbrücke", links dahinter Mündung des Kraftwerkskanals.

km 23,8 - Friedlmühlwehr - Links in Kraftwerkskanal einfahren, gleich danach rechts ausbooten und die Boote hinter das Wehr tragen.

km 23,1 - Straßenbrücke

km 23 - Links Mündung des Kraftwerkskanals vom Friedlmühlwehr.

km 22,3 - Schwarzmühlwehr - Links umtragen. Rechts zweigt ein Kraftwerkskanal zur Schwarzmühle aus. Danach auf 300 Metern bis zur Mündung des Kanals kein Wasser im Fluss, treideln notwendig.

km 22 - Rechts Mündung des Kraftwerkskanals, ab hier ist die Alm vermutlich ganzjährig ohne nennenswerte Treidelstrecken befahrbar.

km 21,5 - Aizetmühlwehr - Ganz links über Durchlass fahrbar, oder an trocken liegender Stelle überheben. Rechts zweigt ein Kanal ab, welcher ein Kraftwerk versorgt.

km 21,2 - Sagmühlwehr - Rechts umtragen. Links zweigt ein Mühlbach ab, welcher vier Mühlen speist.

km 21 - Rechts Mündung des Kanals vom Aizetmühlwehr.

km 20,9 - Straßenbrücke, dahinter Sohlschwelle. - Am Rand treideln. Diese ging aus dem ehemaligen Angerwehr hervor. Dieses wurde 1970 abgetragen.

km 20 - Kraftwerk Kronawettwehr - Überheben oder links umtragen. Das Kraftwerk ging aus dem ehemaligen Kronawettwehr hervor. Rechts zweigt ein Mühlbach ab, welcher drei Mühlen versorgt.

km 18,8 - Straßenbrücke, links davor Mündung des Kanals vom Sagmühlwehr.

km 17,6 - Kraftwerk Rittmühle - Links 110 Meter umtragen. Das Kraftwerk ging aus einer ehemaligen Sohlschwelle hervor.

km 17,3 - Straßenbrücke

km 14,7 - Kraftwerk Theuerwanger Forst - Links übers große Steine zum Unterwasser überheben. Das Kraftwerk ging aus einer ehemaligen Sohlschwelle hervor.

km 12,9 - Straßenbrücke

km 12,7 - Kraftwerk Eckhart - Links über große Steine zum Unterwasser überheben. Das Kraftwerk ging aus einer ehemaligen Sohlschwelle hervor.

km 11,7 - Kraftwerk Häusererwehr - Links über große Steine zum Unterwasser überheben. Das Kraftwerk ging aus dem ehemaligen Häusererwehr hervor. Links zweigte der ehemalige Mühlbach ab. Dieser ist nur mehr als Altwasserarm vorhanden und wird nicht mehr dotiert.

km 10,4 - Autobahnbrücke A1 & Straßenbrücke

km 10,3 - Kraftwerk Mühltalerwehr - 40 Meter vor dem Wehr links anlanden und über große Steine zum Unterwasser überheben. Das Kraftwerk ging aus dem ehemaligen Mühltalerwehr hervor. Rechts zweigte der ehemalige Mühlbach ab, welcher vier Mühlen versorgte. Seit dem Neubau des Kraftwerks liegt dieser trocken.

km 9,7 - Fußgängerbrücke

km 9,2 - Kraftwerk - Links 215 Meter umtragen. Ging aus einer ehemaligen Sohlschwelle hervor.

km 7,9 - Fußgängerbrücke "Reifenmühlsteg"

km 7,8 - Kraftwerk Haresau - Rechts 90 Meter umtragen. Das Kraftwerk ging aus dem ehemaligen Reifenmühlwehr hervor.

km 6,5 - Links Mündung der Laudach. Sie entwässert den Laudachsee und ist mit einer Länge von 22 Kilometern der größte Nebenfluss der Alm.

km 6 - Sohlstufe - Rechts umtragen. Am besten die folgende Sohlschwelle gleich mit umtragen.

km 5,9 - Sohlschwelle - Rechts umtragen.

km 4,8 - Fußgängerbrücke "Penninger Steg", darunter Sohlstufe - Rechts umtragen.

km 3,6 - Kraftwerk "Kronlachner Wehr" - Links 70 Meter umtragen. Rechts zweigt ein Mühlbach ab, dieser mündet in die Traun.

km 2,9 - Straßenbrücke L1312, links in 1 km Entfernung der Ort Bad Wimsbach-Neydharting.

km 2,8 - Sohlschwelle - Links umtragen.

km 2,2 - Sohlschwelle - Links umtragen.

km 1,7 - Sohlschwelle - Links umtragen.

km 1 - Fußgängerbrücke "Hafeldersteg", dahinter Kraftwerk Hafeld. - Links 25 Meter übers trockene Wehr überheben.

km 0 (Alm) / km 41,8 (Traun) - Straßenbrücke, dahinter Mündung der Alm in die Traun am sogenannten Almspitz.


Fluss zuletzt gepaddelt im Jan. 2023. Beschreibung zuletzt bearbeitet am 31.01.2023

Die Namen der Wehre wurden aus jener Publikation übernommen: AMT DER OBERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG (Hrsg.), 1993: Die Alm, Wasserkraftnutzung und ökologischer Zustand - eine Bestandsaufnahme